Aktuelles
Hier finden Sie Neuigkeiten und aktuelle Beiträge sowie das Archiv.
Kontakt
Hermann-Gmeiner-Realschule plus
Integrative Realschule
- Schwerpunktschule -
Goethestraße 39
57567 Daaden
Tel: 02743-6015
Fax: 02743-3744
Mail: info@hgs.bildung-rp.de
Sekretariat/Büro Öffnungszeiten
Montag - Freitag
7:30 Uhr - 13:10 Uhr
Unterrichtszeiten
Montag - Freitag
1. Stunde: 08:00 - 08:45 Uhr
2. Stunde: 08:45 - 09:30 Uhr
PAUSE
3. Stunde: 09:50 - 10:35 Uhr
4. Stunde: 10:35 - 11:20 Uhr
PAUSE
5. Stunde: 11:40 - 12:25 Uhr
6. Stunde: 12:25 - 13:10 Uhr
Nachmittags-
angebot
Hausaufgabenbetreuung,
Förderbedarf & AGs
Montag - Donnerstag
7. Stunde: 13:15 - 14:00 Uhr
8. Stunde: 14:00 - 14:45 Uhr
Anmeldung
Hier finden Sie alle Informationen zur Anmeldung Ihres Kindes an unserer Schule.
WPF & Französisch
Wahlpflichtbereich mit der zweiten Fremdsprache Französisch
Die Wahlpflichtfächer haben ein starkes Gewicht im Unterrichtsalltag der Hermann-Gmeiner-Realschule plus und werden dabei als Hauptfach eingestuft. In der Klassenstufe 6 können sich die Schülerinnen und Schüler einen ersten Eindruck über das Angebot verschaffen und die Fachbereiche Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS), Technik und Naturwissenschaften (TuN) und Wirtschaft und Verwaltung (WuV) sowie das schuleigene Angebot Informatische Bildung (IB) kennen lernen. Einige Schülerinnen und Schüler wählen zu diesem Zeitpunkt die zweite Fremdsprache Französisch. Ab Klasse 7 legen sich die Schülerinnen und Schüler auf zwei Fachbereiche aus dem Wahlpflichtangebot fest, dabei können je nach Möglichkeit noch weitere schuleigene Angebote zur Wahl stehen.

Schuleigene WPF

Informatische Bildung (IB)
- Klasse:
- Grundlagen im Umgang mit dem PC (Windows)
- Dokumenterstellung in MS Word
- - 9. Klasse
- MS Office
- Informationsdarstellung (HTML, CSS, Bilddarstellung)
- Algorithmik mit Python
- Hardware und Netzwerke
- Datenbankabfragen mit SQL
Technik & Naturwissenschaft

Im Fach Technik und Naturwissenschaft werden zu Beginn jedes Unterrichtsjahres zunächst die theoretischen Grundlagen für die spätere praktische Arbeit geschaffen und mittels Kursarbeit überprüft. Im zweiten Halbjahr folgt jeweils das praktische Arbeiten, an dessen Ende das Werkstück als zweite Kursarbeit steht. | |
Klasse 6 | Arbeiten im Werkraum Werkzeugkunde Bohrmaschinenführerschein Bau eines Stifhalters |
Klasse 7 | Werkzeug- und Holzkunde Verstehen und Umsetzen von technischen Zeichnungen Bau eines Steckstuhls |
Klasse 8 | Fortbewegung im Wasser: Verstehen der physikalischen Gesetze Bau eines Modellbootes Fortbewegung in der Luft: Geschichte des Fliegens, Vertiefen der physikalischen Gesetze Experimentelle Untersuchung des statischen und dynamischen Auftriebs Bau eines Bumerangs Bau eines Modellflugzeugs |
Klasse 9 | Energieformen und -umwandlung Aufbau von Maschinen und Automobilen Verstehen und Anfertigen von technischen Zeichnungen Entwicklung und Bau eines Modellautos |
Klasse 10 | Elektronik und Schaltkreise Lehrgang Löten Bau eines wählbaren Gebrauchsgegenstandes (elektronischer Bausatz) |






Wirtschaft & Verwaltung

Klasse 6:
- Einblicke in das allgemeine Marktgeschehen
Klasse 7:
- die „Geschichte“ des Geldes
- Fair Trade
- der einfache Wirtschaftskreislauf
- der jugendliche Konsument
- Verbraucherschutz
Klasse 8:
- Zahlungsverkehr
- Unternehmen
- Wege in den Beruf
- Das soziale Netz
- Projekt „Wir verkaufen“
Klasse 9:
- Planspiel Börse
- Banken
- Wertpapiere
- Schulden
- Umweltpolitik
Klasse 10:
- Die Europäische Union
- Globalisierung
- Der Staat in der Wirtschaft


Französisch

Ab der 6. Klasse kann man Französisch als Wahlpflichtfach wählen. Die Leistungen in den Fächern Deutsch und Englisch sollten mindestens befriedigend sein und die Schülerinnen und Schüler sollten Freude am Erlernen einer Fremdsprache mitbringen.
Im Unterricht besprechen wir Situationen aus dem Alltagsleben und beschäftigen uns mit der Kultur unseres Nachbarlandes. Neben dem projektorientierten Arbeiten bereiten wir landestypische Speisen zu und lesen kleine Lektüren.
Wer Französisch bis zum Ende der Klasse 10 belegt und mindestens ausreichende Leistungen erreicht, hat damit die für das Abitur notwendige zweite Fremdsprache erworben.
Lektürearbeit
Ab dem zweiten oder dritten Lernjahr lesen wir spannende Lektüren in französischer Sprache. Dazu ergeben sich viele Möglichkeiten, das Gelesene umzusetzen wie eine Lektüremappe anlegen oder kleine Referate etwa zu Tierarten oder Regionen vorzubereiten.
„Un hamster au collège“ ist ein lustiges Abenteuer um einen tierischen Schulbesuch, der allerhand Trubel mit sich bringt. Es kann im siebten Schuljahr gelesen werden.
Im neunten Schuljahr ist dies zum Beispiel „Un été de Jade“ von Charlotte Gingras.

Kurze Zusammenfassung:
Il décrit la rencontre de deux personnes différentes dans le Québec canadien. Lorsque Théo hérite de la petite maison de sa tante Anna, il découvre véritablement la nature en tant que citadin et tombe amoureux de la mystérieuse Jade. Ensemble, ils tiennent la promesse qu’ils ont faite à tante Anna, à savoir s’engager pour la préservation de la patrie des baleines.
deutsche Übersetzung:
Es schildert die Begegnung zweier unterschiedlicher Menschen im kanadischen Québec. Als Théo das kleine Haus seiner Tante Anna erbt, lernt er die Natur als Stadtmensch richtig kennen und verliebt sich in die geheimnisvolle Jade. Gemeinsam lösen sie das Versprechen ein, welches sie Tante Anna gegeben haben, nämlich sich für den Erhalt der Heimat der Wale einzusetzen.
Termine
Hier finden Sie Termine für das laufende und kommende Schuljahr.
Berufscoach

Schulsozialarbeit

Förderkreis

Bus- & Zugfahrpläne
Hier finden Sie die aktuellen Fahrpläne.
Bibliothek
Infos zur schuleigenen Bibliothek.